Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Alles SVLFG 1/2025

Das Mitgliedermagazin - von uns für Sie!

Lesen Sie die neuesten Informationen zur sicheren Jagd, Tipps für Wartung und Pflege von Landtechnik und vielem mehr. In dieser Online-Ausgabe gibt es jetzt noch mehr Hintergründe, Tipps und Wissenswertes.

Magazin für Sicherheit und Gesundheit

Titelthema

Jägertag: Sicher jagen – gesund bleiben

Ein Tag für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Jagd: Der erste Jägertag im hessischen Schlüchtern-Wallroth zeigte, wie wichtig präventive Maßnahmen für die Jägerschaft sind.

  

Im vergangenen Juli fand der erste „Jägertag zu Sicherheit und Gesundheit bei der Jagd“ in Schlüchtern-Wallroth statt. Die Veranstaltung, organisiert von der SVLFG in Kooperation mit HessenForst, lockte mehr als 60 Jägerinnen und Jäger an. Ziel war es, das Bewusstsein für Gefahren bei der Jagd zu schärfen und praktische Lösungen zur Unfallvermeidung aufzuzeigen. Die Unfallstatistik zeigt: Tatsächlich ereignen sich jedes Jahr schwere und sogar tödliche Unfälle. Besonders unfallträchtig sind die Revierarbeit und Erntejagden.

Vergrößerung des Bildes für Eine Gruppe von Menschen in Jagdkleidung hört einem Vortrag zu..
Mit mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Sicherheits- und Gesundheitstag für Jäger, war der Jägertag ein voller Erfolg. Fachvorträge und praxisnahe Übungen vermittelten nicht nur Wissen, sondern auch konkrete Lösungsansätze für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Jagd.

Vier praxisnahe Stationen

Die Veranstaltung bot Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Risiken und Sicherheitsmaßnahmen in der Jagdpraxis zu informieren. Vier praxisorientierte Stationen bildeten den Kern des Programms, an denen zu folgenden Themen informiert wurde:

  1. Gesundheitsschutz bei der Jagd und Revierarbeit: 
    Von Zoonosen wie Borreliose und FSME bis hin zu Stolper- und Sturzgefahren im unwegsamen Gelände reichten die Themen. Mit stabilen, rutschhemmenden Schuhen und gezieltem Balance- Training, zum Beispiel auf Slacklines, lässt sich die eigene Trittsicherheit verbessern.

  2. Lärmschutz bei der Jagd: 
    Schüsse mit Jagdwaffen stellen eine erhebliche Lärmbelastung dar, daher stand der Gehörschutz im Mittelpunkt. Verschiedene Schutzmaßnahmen – von einfachen Ohrstöpseln bis hin zu elektronischen Gehörschützern – wurden präsentiert. Die Teilnehmenden hatten zudem die Möglichkeit, ihr Gehör in einer schallgedämpften Kabine mit einem Hörtest zu überprüfen.

  3. Sicherer Hochsitzbau: 
    Ein mobiler Drückjagdbock, der auf einem Pickup montiert ist und eine klappbare Leiter zur einfachen Handhabung besitzt, wurde vorgestellt. Um den Sicherheitsaspekt eines größeren Schusswinkels zu verdeutlichen, dienten Schaufensterpuppen und visualisierte Schusswinkel als anschauliche Demonstration eines wirksamen Kugelfangs. Auch die Nutzung von Klettersitzen wurde thematisiert. 

  4. Umgang mit Motorsäge und Werkzeugen:
    Am Kickback-Simulator konnten die Gefahren der Motorsäge hautnah erlebt werden. Ein Rückschlag (Kickback) tritt auf, wenn die Schienenspitze im oberen Winkelabschnitt an das Holz geführt wird. Durch den Widerstand der Sägezähne am Hindernis kann es dann dazu kommen, dass die Motorsäge unkontrolliert nach oben ausschlägt – mit schweren Verletzungen an Gesicht oder Schulter der Motorsägenführenden als mögliche Folge. Mit Hilfe des Kickback-Simulators wird das gefährliche Verhalten besser verständlich. Zudem gab es Sicherheitshinweise für manuelle Werkzeuge.
Vergrößerung des Bildes für Ein Kickback-Simulator auf einer Wiese zeigt ein blaues Metallgestell mit einer montierten Motorsäge. Eine Holzkonstruktion simuliert den Rückschlag-Effekt (Kickback) beim Sägen. Ein gelber Schutzhelm mit einem lila Schild hängt oben am Gestell. Ein Holzstück mit Schutzmaterial ist auf der unteren Halterung befestigt..
Kickback-Simulator

Versicherung im Fokus

Ein Vortrag über die rechtlichen Grundlagen der Mitgliedschaft in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft sowie über aktuelle Entwicklungen bei der Beitragsveranlagung rundete den Tag ab. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Bedeutung der Absicherung bei Unfällen während der Jagdausübung.

Vergrößerung des Bildes für Abschnittsleiter Prävention Markus Knapp.

Sicherheit und Gesundheit müssen bei der Jagdausübung immer an erster Stelle stehen.

Markus Knapp, Abschnittsleiter Prävention SVLFG

WEITERE INFORMATIONEN

Die SVLFG bietet Jägerinnen und Jägern weiterführende Informationen online. Die Präventionsbroschüren B11 „Jagd“ und B12 „Sichere Hochsitzkonstruktionen“ können kostenfrei heruntergeladen werden.

Intro

Sicherheit

Unfallgeschehen

Dieser eine Moment

In dieser Serie berichten wir über Arbeits- und Wegeunfälle, die sich in der Praxis ereignet haben, und erklären, wie solche Situationen verhindert werden können.

Gesundheit

Leben

360 Grad

Für Feedback